Landratswahl – das ist wichtig
Am 23.02.2025 stelle ich mich als Kandidat für das Amt des Landrats zur Wahl. Hier finden Sie, was mich bewegt – und was ich bewegen möchte.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
unsere Heimat, der Rhein-Pfalz-Kreis, lebt von den Menschen, die hier arbeiten, leben und füreinander da sind. Gemeinsam können wir unsere Region noch lebenswerter machen. Ich bin überzeugt, dass wir mit Zusammenhalt, gegenseitigem Vertrauen und dem Einsatz jedes Einzelnen Großes erreichen können.
Als Ihr Landrat möchte ich mit Ihnen Hand in Hand daran arbeiten, unsere Gemeinschaft zu stärken, die Lebensqualität für alle zu verbessern und den Kreis fit für die Zukunft zu machen. Ihre Ideen, Ihre Wünsche und Ihr Engagement sind mir wichtig, denn nur zusammen können wir Veränderungen bewirken.
Ich bitte Sie um Ihre Stimme und Unterstützung. Lassen Sie uns den Rhein-Pfalz-Kreis voranbringen. Sagen Sie JA zu einer starken Gemeinschaft, zu einem starken Landkreis und JA zu Ralf Marohn!

Viel erreicht, mehr ist möglich! Schenken Sie mir Ihr Vertrauen als Landrat für den Rhein-Pfalz-Kreis.
Aktuelle Probleme in der Kreisverwaltung
Die Rheinpfalz berichtet von erheblichen Problemen in der Kreisverwaltung, besonders in der KFZ-Zulassung, der Ausländerbehörde und der Bauverwaltung. Die Verwaltungsspitze handelt ineffektiv. Unternehmerische Expertise und Wirtschaftskompetenz sind für Lösungen und Zukunftsfähigkeit des Rhein-Pfalz-Kreises unbedingt nötig.
Folgendes möchte ich ändern:
Finanzen
Die Bürgerinnen und Bürger finanzieren durch Steuern die Kreisgemeinden und die Kreisgemeinden finanzieren über die Kreisumlage (Abgabe der Gemeinden an den Kreis) von derzeit 43,5% den Kreishaushalt.
Ich werde den Haushalt 2025 mit ca. 300 Mio. überprüfen und Sparpotentiale für den Haushalt 2026 identifizieren. Die Kreisumlage und damit Grundsteuern/Gewerbesteuern sollen sich nicht weiter erhöhen.
Zudem richte ich eine Servicestelle für EU-, Bundes-, Landes-Zuschussprogramme ein, die Kommunen nutzen können.
Wirtschaftsförderung und Tourismus
Eine aktive Wirtschaftsförderung im Landkreis sowie ein nachhaltiges Ansiedlungsmanagement für Unternehmen sind wichtig. Dadurch werden die so notwendigen Einnahmen durch Gewerbesteuern verbessert und Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen.
Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sehenswürdigkeiten, historische Stätten, Radwege, Badegebiete und vieles mehr sollten stärker beworben werden.
Kita- und Jugendbetreuung
Die bisherige Förderung des Landkreises von 40% für den Neubau von Kitas reicht nicht aus. Die Beteiligung des Rhein-Pfalz-Kreises soll zukünftig höher sein. Dem Fachkräftemangel muss man mit besseren Arbeitsbedingungen begegnen. In Abstimmung mit den Kreis-Gemeinden soll eine zentrale Vergabestelle für Kita-Neubau und Kita-Umbau in der Kreisverwaltung eingerichtet werden.
Die Jugend ist unsere Zukunft, deswegen ist eine nachhaltige Förderung, z.B. durch bessere Sportanlagen, unabdingbar.
Mitarbeiter-Qualifizierung
Eine konsequente Qualifizierung auf verschiedenen Arbeitspositionen
fördert die Weiterbildung und Vertretungen bei Abwesenheit können flexibler organisiert werden.
Mobiles Arbeiten und Mitarbeitermotivation
In der heutigen Zeit sind flexible Arbeitsmodelle notwendig. Das mobile Arbeiten fördert die Motivation und bietet einen wichtigen Anreiz im Wettbewerb um kompetente Mitarbeiter*innen und
Fachkräfte.
Digitalisierung
Digitale Bürgerdienste wie z.B. Bauanträge, Elterngeld, KFZ-Zulassungen etc. werde ich konsequent einführen. Moderne Technologien und künstliche Intelligenz helfen in der Verwaltung
die Abläufe zu optimieren.
Schulbau
Vorgesehene Investitionen in den Schulbau zügig umsetzen. Moderne Schulgebäude sind die Voraussetzung für zeitgemäßes Lernen und das A und O für eine gute Zukunft.
Flüchtlinge
Die Anzahl der Flüchtlinge überfordert die Kommunen und übergeordnete Stellen müssen deutlich auf die Belastungsgrenzen in den Kommunen hingewiesen werden. Keine Ausweitung der Container-Unterbringung in den Gemeinden.
Katastrophen
Der Katastrophenschutz ist für uns alle wichtig. Aus diesem Grund sind regelmäßige Übungen abzuhalten und die Kommunikation zwischen den Stabsleitern zu verbessern.